Rezensionen und Presse

Presse

Sonnenklüfte atmen

«Einsatz im Alpstein» wurde im literarischen Wanderführer «Sonnenklüfte atmen» von Christa und Emil Zopfi vorgestellt (Rotpunkt-Verlag), ISBN 978-3-85869-731-8. In der Wanderung Nummer 13 über den Lisengrat wird ein Ausschnitt aus «Einsatz im Alpstein» präsentiert.

111 Orte rund um den Säntis, die man gesehen haben muss

Das Malbuch «Erlebnis Alpstein» wird im Wanderführer «111 Orte rund um den Säntis, die man gesehen haben muss» vorgestellt. Eine Doppelseite im Malbuch st der Wanderung über die Guggerloch-Kapelle in Meistersrüte gewidmet. Der Wanderführer erschien 2023 im Emons-Verlag. ISBN 978-3-7408-2041-1

Zeitungsartikel Tagblatt

MEISTERSRÜTE. Das Erstlingswerk von Angelika Wessels spielt da, wo die Autorin am liebsten ist: Im Alpstein. Mit ihrem Buch legt die versierte Berggängerin und Mittelschullehrerin einen dramatischen Roman mit «hundstraurigem» Schluss vor.

Rezesionen und Kommentare
zu «Einsatz im Alpstein»

Rezension aus «Die Alpen» 2015

«Einsatz im Alpstein» – den hat Angelika Wessels geleistet. Um den gleichnamigen Roman schreiben zu können, benötigte die Autorin vertiefte Kenntnisse der Gegend. Dafür reichte eine Recherche am Schreibtisch nicht aus: Sie musste viel im Alpstein unterwegs sein. Das profunde lokale Wissen ermöglicht ihr, die Leser kaum bekannte Plätze erleben zu lassen. Etwa die Löchlibetter in der Nähe des Rotsteinpasses oder den Jägersteig, der zum Marwees führt.
Christoph Meier
2015

Rezension aus der Zeitschrift P.S.

Der Star dieses Romans ist der Alpstein, dessen Wege und Schönheiten mit viel Liebe und vielen Kenntnissen in vielen Details beschrieben werden. Ob er ohne Kenntnisse dieses Gebirges Vergnügen bereitet, kann ich nicht beurteilen. Ich tat mich zu Beginn mit «Einsatz im Alpstein» eher schwer, verschlang die letzten 100 Seiten in einem Zug. Im Zentrum des Romans steht die Appenzeller Rettungskolonne, deren neuer Leiter Gianfranco Koller und sein Vorgänger Lorenz Grubenmann. Der Bündner Gianfranco unterrichtet in Appenzell in einer Privatschule, lebt mit einer einheimischen Künstlerin, die oft etwas zu viel trinkt und seine Begeisterung für die Berge nur bedingt teilt.
27.2.2014

Amazon: Top-Kundenrezension

Für Alpsteinkenner wunderschöne
Beschreibungen, Story eher mässig

Das Buch hat mich als eingefleischte Alpstein-Wandererin sehr angesprochen. Die detailgetreuen Beschreibungen der Schauplätze in verschiedenen Stimmungen und Jahreszeiten sind sehr eindrücklich, lassen immer wieder Erinnerungen aufleben und machen Lust auf Berge, Seen und die heimeligen Berggasthäuser. Die Geschichte des Romans hingegen fand ich nicht so überzeugend, plätschert sehr lange ohne irgendwelche Höhepunkte dahin. Gewisse zentrale Rollen verschwinden einfach ohne irgendwelche tiefere Bedeutung. Die ganze Geschichte könnte meiner Meinung nach besser herausgearbeitet sein.
Heidi Steiger
28.9.2015

Apple Books

Schönes Buch

Ein Muss, wenn man den Alpstein liebt. Über weite Strecken flüssig lesbare, teilweise tiefsinnige Erzählung. Die Spannung steigt im letzten Viertel explosionsartig an, mit durchaus unerwartetem Schluss...
joe-72
08.07.2016

Rezension auf buechercheck.com

Wer einen Krimi lesen will, soll sich ein anderes Buch kaufen. Wer einen wirklich wunderschönen, leichten und lieben Roman über den Alpstein, das Appenzellervolk und ein bisschen über die alpine Bergrettung lesen will, muss das Buch kaufen. Es ist hervorragend recherchiert (ich mache eine Wette, dass die Autorin alle beschriebenen Wege selbst beschritten und in jeder aufgeführten Wirtschaft gespiesen hat!) und in einer tollen Sprache (mit viel "Appezöllerisch" geschmückt) verfasst.
Daniel Thiriet